Teambuilding

Social Training Projekt 

100% mobil

Das Abenteuer

ab 3 x 3 Stunden

ab 24 Personen

ganzjährig

100% mobil*

*zzgl. einer Anfahrtspauschale

ab 5. Klasse

Indoor und outdoor möglich

Was euch erwartet:

In diesem Projekt sensibilisieren wir die Kinder und Jugendlichen im achtsamen Umgang miteinander und schulen gezielt Toleranzstrategien und soziale Kompetenzen. Des Weiteren finden Themen wie Diskriminierung, insbesondere Sexsismus, Rassimus oder Homophobie, bei uns Gehör. Unsere Teamer*innen stellen nach einem Gespräch mit der Gruppe ein Programm zusammen, das an 4 Tagen à 3 Stunden verteilt stattfindet und leicht verständlich gestaltet ist, um allen einen Zugang zu ermöglichen.

Das Social Training Programm ist dabei nicht wie ein Lehrgang zu verstehen, der von der ersten bis zur letzten Übung durchgearbeitet wird. Die Übungen sind vielmehr den lern- und entwicklungspsychologischen  Voraussetzungen der Schüler*innen angepasst und orientieren sich an der natürlichen Entwicklung “vom Ich zum Du zum Wir”. Zudem werden die ganz eigenen Lernziele und der individuelle Förderbedarf eines jeden teilnehmenden Kindes im Austausch mit dem Klassenteam festgelegt. Ein regelmäßiges gemeinsames Feedback fördert sowohl die individuellen Lernerfolge als auch das  Gemeinschaftsgefühl und macht den Prozess sichtbar.

Im Abenteuer enthalten:

Gruppenaufwärmübungen ("Ice Breakers")

Praktisches Teambuilding mit Vertiefung in einem Wahl-Modul

Analyse, Reflexion und Auswertung mit Pädagog*innen

Abschließender Termin ist ein Teambuilding-Event wie z.B. Beach Games, Indoor-Challenge, Snow-Parcours oder die Park Rallye

Methodisch-didaktische Module

Mit diesem Programm möchten wir gezielt mit allen Beteiligten arbeiten – eine gute, zielführende Kommunikation ist nur möglich, wenn Schüler*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen zusammenarbeiten. Die Inhalte bauen auf Nachhaltigkeit auf, damit alle Teilnehmer*innen auch über die Termine hinaus das Erlernte praktisch in den Alltag integrieren können, um auch vorbeugend zu agieren.

Im Vorfeld wählen sich die Schüler*innen Wahlmodule. Für 3×3 Stunden Programm ist 1 Wahlmodul zu empfehlen, für 4×3 Stunden 2 Wahlmodule.

Ablauf eines Projekttermins
* Gruppenaufwärmübungen (“Ice Breakers”)
* Praktisches Teambuilding mit Vertiefung in einem Wahl-Modul
* Analyse, Reflexion und Auswertung
* Abschließender Termin ist ein Teambuilding-Event wie z.B. Beach Games, Indoor-Challenge oder die Park Rallye

Identität und Diversität

* Umgang mit Diskriminierungen wie Sexismus, Rassismus, Homophobie Schulung von Toleranzstrategien

Soziales Lernen

* Gemeinsame Lernstrategien entwickeln
* Umgang mit eigenen und fremenden Gefühlen

Medienbildung

* Wie schützen vor Cybermobbing?
* Kommunikation im Netz
* Medien nutzen für soziale Integration 

Gewaltprävention

* Erkennen der verschiedenen Formen der Gewalt
* Schulung von Abwehr und Deeskalationsmaßnahmen

Physisches und psychisches Wohlergehen

* Was bedeutet physisches und psychisches Wohlbefinden?
* Wahrnehmungsschulung

Suchtprävention

* Sensibilisierung für Anzeichen bei Mitschüler*innen
* Umgang mit der Thematik und das Ansprechen betroffener Personen

Preise

Das Schwierigkeitslevel ist auf die jeweilige Klassenstufe angepasst!

59,90 €
3 x 3 Stunden Programm

75,60 €
4 x 3 Stunden Programm

zzgl. Anfahrtspauschale und Aufwandskosten

Für ein unverbindliches Angebot sendet uns eine Anfrage oder ruft uns an!

Zahlungsbedingungen

Buchungen & Zahlungsbedingungen

Bitte gebt bei eurer Anfrage bis zu drei Wunschtermine an. Einer dieser Termine muss bis zwei Monate vor dem Event im Voraus fest gebucht werden. Sobald der Termin fest gebucht ist, bekommt ihr per E-Mail eine Buchungsbestätigung, Anzahlungsrechnung sowie umfangreiches Infomaterial (Checkliste, Einverständniserklärung, Elternbrief, Anfahrtsbeschreibung) zum Event.

Preise & Konditionen

Alle unsere Programme im Bildungsbereich sind buchbar ab 24 Schüler*innen. Seid ihr weniger als 24 Teilnehmer*innen, fällt ein Zuschlag in Höhe von bis zu 25% an. Pro 10 Teilnehmer*innen kann ein Betreuer*innen kostenfrei am Programm teilnehmen. Es ist durchaus lukrativ für euch, wenn ihr euch aus mehreren Klassen zu einem Verband zusammenschließt, denn Kostenersparnisse im im Organisationsaufwand möchten wir gerne weitergeben. Daher gibt es einen Nachlass für größere Gruppen.

Mobile Angebote

Für alle mobilen Angebote berechnen wir eine Anfahrtspauschale in Höhe von 60,– € / Termin. Diese bezieht sich auf die Nutzung eines PKWs und einen Radius von maximal 10 km. Für Programme mit größeren Materialbedarf (z. B. Floßbau, Stand Up Paddling) wird für die Anfahrt an einen Wunschort, der nicht im Katalog angegeben ist, eine Anfahrtspauschale von 150,– € / Termin berechnet (inkl. 10 km). Sollte der Anfahrtsort über den Radius von 10 km hinaus liegen, berechnen wir für jeden weiteren Kilometer 0,85 €.

Förderung

Wir möchten gerne, dass wirklich jeder von unserem Bewegungs- und interaktivem Erlebnisangebot profitieren kann. Daher können Kinder mit gefährdeten sozioökonomischen Hintergrund einen Preisnachlass erhalten. Viele unserer Programme sind durch verschiedene Fördermaßnahmen, beispielsweise im Rahmen des Qualitätsbudgets finanzierbar. Informiert euch am besten gleich an eurer Schule, welche Möglichkeiten es gibt.

Fragen & Antworten

Was benötigt ihr, um das Programm bei uns durchzuführen?

Wir benötigen einen für die Anzahl der TeilnehmerInnen entsprechenden Raum. Das kann bei weniger SchülerInnen schon ein Klassenzimmer sein. Wir nutzen auch gerne die Aula oder die Sporthalle. Außerdem bräuchten wir die Möglichkeit mit dem Auto an das Gebäude ranzufahren, um die Materialien auszuladen.


Was passiert, wenn ich die genaue Anzahl der TeilnehmerInnen noch nicht kenne?

Das ist kein Problem. Du teilst uns einfach die voraussichtliche Anzahl der TeilnehmerInnen spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn mit. Die bis dahin gemeldete TeilnehmerInnenzahl bleibt zahlbar und stellt die Grundlage für den Gesamtpreis bzw. der Restzahlung dar. Verminderte TeilnehmerInnenzahlen führen nicht zwingend zu Preisreduzierungen, erhöhte TeilnehmerInnenzahlen bewirken, je nach Leistung, in der Regel eine Erhöhung des Leistungspreises (siehe Preisliste).


Was machen wir als LehrerInnen während des Programms?

Du kannst den SchülerInnen entweder bei ihrem Spaß in Ruhe zusehen oder aber auch gerne bei dem Event dich selbst mit einbringen.


 

Benötigt jedes Kind eine Einverständniserklärung der Eltern?

Zur Absicherung aller Beteiligten müssen alle TeilnehmerInnen eine ausgefüllte und von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung zum Beginn des Programms vorliegen haben. Die Einverständniserklärung bekommst du bei Buchung des Programm bequem zugeschickt oder findest du hier.


 

Rundum-Sorglos Mappe für

Lehrer*innen

Stress bleibt draußen!

Aus Erfahrung wissen wir, dass so ein Wander- oder Projekttag nicht nur Spaß und Freude bereitet. Für die Lehrkräfte bringt ein solcher Tag viel organisatorischen Aufwand, welcher neben dem komplexen Schulalltag zusätzliches Engagement erfordert.
Um euch den Wander- oder Projekttag angenehmer zu gestalten, haben wir, als Ministerium für Abenteuer, eine Rundum-Sorglos-Mappe erstellt. Die Mappe beinhaltet alles, was ihr für ein Abenteuer bei uns benötigt. Vom Elternbrief bis hin zur Checkliste für euch Lehrer*innen, ist alles dabei.

Wenn ihr ein individuelles Angebot bei uns anfordert und bucht, senden wir euch die Sorglosmappe auch noch einmal per Mail.

Downloads

Angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen haben wir zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter ein Hygienekonzept erstellt.

Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen oder Anmerkungen unter: +49 (0) 341 – 581 532 24 oder unter hallo@ministerium-fuer-abenteuer.de

Jetzt Kontakt aufnehmen