Im Rahmen von digitalem Lernen entwickeln die Schüler*innen eine individuelle Tablet-Tour, die sie dann direkt vor Ort gestalten und ausprobieren können. Innerhalb eines ersten Workshops lernen die Kinder und Jugendlichen sich als Gruppe kennen und verfolgen auf spielerische Weise ein gemeinsames Ziel. Sie erfahren die Tour nicht nur als außenstehende Mitspieler*innen, sondern wirken aktiv am Prozess der Spielentwicklung mit.
Im Rahmen von digitalem Lernen entwickeln die Schüler*innen eine individuelle Tablet-Tour, die sie dann direkt vor Ort gestalten und ausprobieren können. Innerhalb eines ersten Workshops lernen die Kinder und Jugendlichen sich als Gruppe kennen und verfolgen auf spielerische Weise ein gemeinsames Ziel.
Sie erfahren die Tour nicht nur als außenstehende Mitspieler*innen, sondern wirken aktiv am Prozess der Spielentwicklung mit.
Mit dem nötigen Equipment und unter qualifizierter Anleitung werden eigene Ideen für die Tablet-Tour und neue Aufgaben für die Mitschüler*innen entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf einem von vier verschiedenen Themenschwerpunkten (Physik, Musik, Sport, Ökologie) und bezieht sich auf Inhalte aus dem Lehrplan.
Physik
Wissen rund um physikalische Phänomene des Alltags
Experimentieren als Methode zur gezielten Untersuchung
Musik
Spielen auf Melodie- und Rhythmusinstrumenten
Auseinandersetzung mit Musik aus Gegenwart und Vergangenheit
Sport
Spannende Outdoorspiele, die Beweglichkeit und Kraft auf spielerische Weise einfordern und fördern
Geschick, Einfühlungsvermögen, Teamgeist und Zusammenhalt werden gestärkt
Ökologie
Kennenlernen von Pflanzen und Tieren Kritische Auseinandersetzung mit Umweltverschmutzung und ihren Folgen
Wahrnehmung der Natur mit alen Sinnen
Der Kreativität sind bei Aufgabengestaltung keine Grenzen gesetzt. Ob sie mit Instrumenten ein Lied einstudieren, dieses mit dem Tablet aufnehmen und von den Klassenkamerad*innen später erraten lassen oder sie in der Natur nach Insekten suchen, welche bestimmt werden müssen: Alles ist möglich.
Gemeinsam steckt das Team anschließend eine Aufgabenroute ab, die mittels GPS-Tracking in das Tabletprogramm integriert wird. Es werden verschiedenste Kompetenzen in der Gestaltung (z.B. Bilder zeichnen, Text schreiben) und Ausführung (z.B. Route finden, Aufgaben ausdenken) benötigt, sodass alle ihre Stärken einbringen können.
Beim nächsten Treffen ist das entwickelte Konzept, die Gestaltung und die Aufgabenroute in das Programm eingearbeitet und die Schüler*innen können die Tour ausprobieren und Mitschüler*innen präsentieren. Am Ende wird das Projekt gemeinsam in der Gruppe ausgewertet.
Das Schwierigkeitslevel ist auf die jeweilige Klassenstufe angepasst!
39,90€ – 44,90€ pro Schüler*in
Für ein unverbindliches Angebot sendet uns eine Anfrage oder ruft uns an!
Bitte gebt bei eurer Anfrage bis zu drei Wunschtermine an. Einer dieser Termine muss bis zwei Monate vor dem Event im Voraus fest gebucht werden. Sobald der Termin fest gebucht ist, bekommt ihr per E-Mail eine Buchungsbestätigung, Anzahlungsrechnung sowie umfangreiches Infomaterial (Checkliste, Einverständniserklärung, Elternbrief, Anfahrtsbeschreibung) zum Event.
Alle unsere Programme im Bildungsbereich sind buchbar ab 24 Schüler*innen. Seid ihr weniger als 24 Teilnehmer*innen, fällt ein Zuschlag in Höhe von bis zu 25% an. Pro 10 Teilnehmer*innen kann ein Betreuer*innen kostenfrei am Programm teilnehmen. Es ist durchaus lukrativ für euch, wenn ihr euch aus mehreren Klassen zu einem Verband zusammenschließt, denn Kostenersparnisse im im Organisationsaufwand möchten wir gerne weitergeben. Daher gibt es einen Nachlass für größere Gruppen.
Für alle mobilen Angebote berechnen wir eine Anfahrtspauschale in Höhe von 60,– € / Termin. Diese bezieht sich auf die Nutzung eines PKWs und einen Radius von maximal 10 km. Für Programme mit größeren Materialbedarf (z. B. Floßbau, Stand Up Paddling) wird für die Anfahrt an einen Wunschort, der nicht im Katalog angegeben ist, eine Anfahrtspauschale von 150,– € / Termin berechnet (inkl. 10 km). Sollte der Anfahrtsort über den Radius von 10km hinaus liegen, berechnen wir für jeden weiteren Kilometer 0,85 €.
Wir möchten gerne, dass wirklich jeder von unserem Bewegungs- und interaktivem Erlebnisangebot profitieren kann. Daher können Kinder mit gefährdeten sozioökonomischen Hintergrund einen Preisnachlass erhalten. Viele unserer Programme sind durch verschiedene Fördermaßnahmen, beispielsweise im Rahmen des Qualitätsbudgets, finanzierbar. Informiert euch am besten gleich an eurer Schule, welche Möglichkeiten es gibt.
Das ist kein Problem. Du teilst uns einfach die voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer*innen bei der Buchungsanfrage mit. 4 Wochen vor der Veranstaltung sollte uns dann die endgültige Anzahl der teilnehmenden Personen mitgeteilt werden. Verminderte Teilnehmer*innenanzahl am Veranstaltungstag führen nicht zwingend zu einer Preisreduzierungen bzw. Rückzahlung. (siehe Preisliste).
Auch auf Wetterumschwünge sind wir vorbereitet: Bei leichtem Regen und kühleren Temperaturen können unsere Angebote in der Regel trotzdem sicher durchgeführt werden. Wir melden uns i.d.R. zwei bis drei Tage vor dem Event für eine “Wetter-Absprache” und bieten euch im Fall der Fälle zwei Alternativtermine oder eine wetterunabhängige Variante an. Werden diese nicht wahrgenommen, berechnen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25%. Ein Rücktritt des Kunden oder der Kundin aus Wettergründen ist nicht möglich, solange nach Einschätzung von uns eine sichere Durchführung des Programms gewährleistet ist.
Zur Absicherung aller Beteiligten müssen alle TeilnehmerInnen eine ausgefüllte und von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung zum Beginn des Programms vorliegen haben. Die Einverständniserklärung bekommst du bei Buchung des Programm bequem zugeschickt.
(09:00 bis 18:00 Uhr)