Pädagogische Tage
ab 3 Stunden
ab 18 Lehrer*innen
ganzjährig
100% mobil
Teambuilding, Weiterbildung
Was euch erwartet:
Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Weiterbildung Spaß macht und sorgen deswegen für das richtige Ambiente.
Wir kommen zu euch, oder aber ihr lasst den Schulstaub einmal hinter euch und nutzt die einzigartige Atmosphäre unserer atemberaubenden Seenlandschaft für eine entspannte Teamsituation. Denn manche Dinge lassen sich besser in einer neuen Umgebung verändern.
Also packt eure Kolleg*innen ein und nutzt den pädagogischen Tag, um als Team zusammen zu wachsen. Überwindet eure Komfortzonen, lernt neue Seiten an euch kennen und schafft Erinnerungen, an denen ihr noch lange Spaß habt.
Unsere 7 Themenfelder
Auswahl aus unseren 7 Themenfeldern
Hier erhaltet ihr eine Übersicht über die Workshops und Seminare in den verschiedenen Themenmodulen, die ihr bei uns buchen könnt. Die Programme sind zusammen mit Expert*innen entwickelt worden und ihr werdet auch vor Ort fachmännisch betreut. Je nach Bedarf und Interesse könnt ihr zunächst eine Auswahl von 1-2 Themenmodulen treffen und die jeweilige Dauer selbst festlegen.
1. Identität und Diversität
- Umgang mit Diskriminierungen wie Sexismus, Rassismus und Homophobie
- verschiedene Formen von Sexualität und die Auswirkungen auf die Individualitätsentwicklungen
- Sensibilisierung für die Themen und was Lehrer*innen konkret tun können
- Schulung von Toleranzstrategien
2. Gewaltprävention
- Was ist Gewalt und wie kannst du in Kita und Schule präventiv handeln?
- Unterschiedliche Ansätze mit Elementen aus Akrobatik, Psychomotorik und Gruppenspielen
- Nachhaltig positive Veränderungen im gemeinsamen Umgang
3. Soziales Lernen
- Gelingende Kommunikation
- Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen
- Konflikte frühzeitig erkennen
- Konfliktbewältigung
- Teambildung und Zusammenarbeit
- Nachhaltige Strategien gegen Mobbing aufzeigen
4. Teambuilding
- Kennenlernen von teambildenden Maßnahmen im Indoor- und Outdoorbereich und Anleitung für die Einbindung in den Unterricht
- Erlernen von Methoden für die positive Beeinflussung der Gruppendynamik und Bildung nachhaltiger Teamkonstellationen
5. Medienbildung
- Wie schützt du vor Cybermobbing? Inwiefern kann „WhatsAPP“ das Online-Verhalten schulen
- Verschiedene Medien, Apps und Spiele
- Kennenlernen für die sinnvolle Einbindung in den Unterricht
- Schulung im richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und Sensibilisierung für Privatsphäre im Internet
6. Phys. und psych. Wohlbefinden
- Was bedeutet physisches und psychisches Wohlbefinden?
- Wie hängt dies mit Kindern und Jugendlichen und ihren Lebenswelten zusammen?
- Entspannungstechniken als Säule der Gesundheit und Achtsamkeit
7. Suchtprävention
- Sensibilisierung für Anzeichen bei betroffenen Schüler*innen
- Charakteristika und Merkmale der verschiedenen Suchterkrankungen
- Bewusster und geschulter Umgang mit der Thematik
- Einbindung der Themen in den Schulalltag
Varianten des Pädagogischen Tages
Variante 1: Der aktive pädagogische Tag
Braucht euer Kollegium einen frischen Impuls durch eine gemeinsame Team-Aktivität, um die‚ Zusammenarbeit zu stärken oder möchtet ihr einmal in die Welt eurer Schüler*innen eintauchen und in ein Programm hineinschnuppern, das wir als teambildendes Erlebnis für Kinder und Jugendliche anbieten? So könnte ein solcher Tag aussehen:
- Begrüßung durch das Ministerium für Abenteuer
- auflockernde Übungen zum Einstieg
- Programm Teil 1: Park Games mit teambildenden Herausforderungen und Selbstreflexion
- Pause mit gesunden Snacks
- Programm Teil 2: Park Games mit teambildenden Herausforderungen und Selbstreflexion
- Feedbackrunde und Verabschiedung
Variante 2: Der Workshop-basierte Tag
Möchtet ihr euren Horizont zu bestimmten Bereichen aus der Lebenswelt eurer Schüler erweitern oder neue Perspektiven zu stets aktuellen Themen des Schulalltags gewinnen?Unsere Workshops garantieren einen interessanten Wissenszuwachs:
- Begrüßung durch das Ministerium für Abenteuer
- auflockernde Übungen zum Einstieg
- Programm Teil 1: interaktiver Kurs zum
Themenfeld Soziales Lernen - Pause mit Kaffee & Kuchen
- Programm Teil 2: interaktiver Kurs zum
Themenfeld Gewaltprävention - Feedbackrunde und Verabschiedung
Variante 3: Die Kombination aus Theorie und Praxis
Ihr seid auf der Suche nach neuem Input zur Wertevermittlung und Verbesserung der Social Skills, um dies in euren beruflichen Alltag einzubinden und möchtet das Erlernte direkt bei einer Herausforderung im Team testen.
- Begrüßung durch das Ministerium für Abenteuer
- auflockernde Kennenlernrunde zum Einstieg
- Theoretischer Teil: interaktiver Austausch zum Themenfeld Teambuilding
- Pause mit Picknick
- Aktiver Teil: Umsetzung des zuvor gewonnenen Wissens in einer aktiven Challenge wie z.B. unserem Team Flow Programm oder einem Floßbau
- Feedbackrunde und Verabschiedung
In drei Schritten zu eurem pädagogischen Tag
Ihr Titel
Schau auf den Unterseiten unserer Locations vorbei. Entscheide dich welche dir am besten gefällt und checke direkt im Kalender die freien Daten der Unterkunft.
1. Location auswählen
Wir sind zu 100% mobil! Gemeinsam finden wir den idealen Ort für euren pädagogischen Tag.
Ihr Titel
Schau auf den Unterseiten unserer Locations vorbei. Entscheide dich welche dir am besten gefällt und checke direkt im Kalender die freien Daten der Unterkunft.
2. Datum/Dauer wählen
Entscheide dich für ein Datum eures pädagogischen Tages, idealerweise teilst du uns dabei auch direkt ein bis zwei Alternativtermine mit.
Ihr Titel
Schau auf den Unterseiten unserer Locations vorbei. Entscheide dich welche dir am besten gefällt und checke direkt im Kalender die freien Daten der Unterkunft.
3. Abenteuer auswählen
Welche Abenteuer möchtet ihr erleben? Hier findest du eine Auflistung all unserer möglichen pädagogischen Tage.
So kann ein pädagogischer Tag gestaltet sein
10:00 Ankunft und Einzug
Teilt euch auf die Zelte oder Finnhütten auf und sortiert eure Sachen.
08:30 Ankunft
Ihr trefft an der gewählten Location ein und verstaut eure Sachen.
08:45 Begrüßung + Einteilung der Gruppen
Je nach Teilnehmeranzahl werden die Gruppen aufgeteilt und bekommen einen Gruppenleiter zugewiesen.
10:00 Ankunft und Einzug
Teilt euch auf die Zelte oder Finnhütten auf und sortiert eure Sachen.
09:00 Workshop
10:00 Ankunft und Einzug
Teilt euch auf die Zelte oder Finnhütten auf und sortiert eure Sachen.
10:15 Eine kleine Verschnaufpause
5 Minuten Erholungspause und Vorbereitung auf die nächste Challenge.
10:30 Aktivprogramm: Floßbau Stand Up Paddling Volleyball
11:15 Aktivprogramm: Floßbau Stand Up Paddling Volleyball
10:00 Ankunft und Einzug
Teilt euch auf die Zelte oder Finnhütten auf und sortiert eure Sachen.
12:00 Gemeinsames Mittagessen
Gemeinsam kann das leckere Pausenbrot oder ein kleiner Snack beim Imbiss vernascht werden. Dabei kann die jeweilige Umgegung entdeckt werden.
10:00 Ankunft und Einzug
Teilt euch auf die Zelte oder Finnhütten auf und sortiert eure Sachen.
13:00 Zusammenkunft + Verabschiedung
Wir spielen gemeinsam ein kleines Abschlussspiel und verabschieden uns bei den Teilnehmer*innen im Anschluss.
das gilt für alle Abenteuer:
professionelle Planung und Organisation
Erstellung eines individuellen Konzepts
Bereitstellung sämtlicher Materialien
motivierte und kompetente Betreuung
vielseitige Herausforderungen an verschiedenen Stationen
Förderung sportlicher, kommunikativer und sozialer Kompetenzen
Reiserücktritt & Rechtliches
Wir legen bei unseren Programmen großen Wert auf die Hygienevorschriften. Deshalb sorgen wir dafür, dass alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, die einen erholsamen und sicheren Projekttag gewährleisten.
Sollte aufgrund von gesetzlichen Pandemie-Bestimmungen das Event nicht möglich sein, erstatten wir 100% des Betrages/Anzahlung.
Preise
ab 39,90€ pro Lehrer*in
zzgl. Anfahrtspauschale
Für ein unverbindliches Angebot sendet uns eine Anfrage oder ruft uns an!
Fragen & Antworten
Wie lange dauert das Programm?
Das Programm wird ab 3 Stunden angeboten. Natürlich könnt ihr noch zusätzliche Programme dazubuchen.
Was passiert, wenn das Wetter nicht "mitspielt"?
Auch auf Wetterumschwünge sind wir vorbereitet: Bei leichtem Regen und kühleren Temperaturen können unsere Angebote in der Regel trotzdem sicher durchgeführt werden. Wir melden uns i.d.R. zwei bis drei Tage vor dem Event für eine “Wetter-Absprache” und bieten euch im Fall der Fälle zwei Alternativtermine oder eine wetterunabhängige Variante an. Werden diese nicht wahrgenommen, berechnen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25%. Ein Rücktritt des Kunden oder der Kundin aus Wettergründen ist nicht möglich, solange nach Einschätzung von uns eine sichere Durchführung des Programms gewährleistet ist.
Was passiert, wenn ich die genaue Anzahl der Teilnehmer*innen nicht genau kenne?
Das ist kein Problem. Du teilst uns einfach die voraussichtliche Anzahl der TeilnehmerInnen spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn mit. Die bis dahin gemeldete TeilnehmerInnenzahl bleibt zahlbar und stellt die Grundlage für den Gesamtpreis bzw. der Restzahlung dar. Verminderte TeilnehmerInnenzahlen führen nicht zwingend zu Preisreduzierungen, erhöhte TeilnehmerInnenzahlen bewirken, je nach Leistung, in der Regel eine Erhöhung des Leistungspreises.
Buchungen & Zahlungsbedingungen
Bitte gebt bei eurer Anfrage bis zu drei Wunschtermine an. Einer dieser Termine muss bis zwei Monate vor dem Event im Voraus fest gebucht werden. Sobald der Termin fest gebucht ist, bekommt ihr per E-Mail eine Buchungsbestätigung, Anzahlungsrechnung sowie umfangreiches Infomaterial zum Event.
Preise & Konditionen
Mobile Angebote
Für alle mobilen Angebote innerhalb Leipzigs berechnen wir eine Anfahrtspauschale in Höhe von 60,– € bis 90,- € / Termin. Diese bezieht sich auf die Nutzung eines PKWs.
Für Programme mit größeren Materialbedarf wird für die Anfahrt an einen Wunschort, außerhalb Leipzig, eine Anfahrtspauschale von 160,– € bis 270,- € / Termin berechnet.
Förderung
Viele unserer Programme sind durch verschiedene Fördermaßnahmen, beispielsweise im Rahmen des Qualitätsbudgets finanzierbar. Informiert euch am besten gleich an eurer Schule, welche Möglichkeiten es gibt.